Übung DLK: Notbetrieb & Fahrfertigkeiten
Die DLK-Übung im September nutze die Feuerwehr Kissing, um unseren frischgebackenen MTAlern die "Dackelleiter" näher zu bringen.
Die Übung startete mit einem theoretischen Teil über die Besonderheiten, die im Einsatz zu beachten sind. Gleichzeitig wurde auf mögliche Gefahrenbereiche hingewiesen.
Danach wurde in der Praxis der Notbetrieb (Niveauregulierung im Korb) beübt und die Steuerung des Korbes trainiert. Direkt danach ging es dann darum, die Fahrtfertigkeiten zu perfektionieren. Hier musste ein Tennisball, der an einer Leine am Korb besfestigt war, auf der Spitze von Pylonen abgelegt werden, die sich an verschiedenen Stellen vor und in der Fahrzeughalle befanden. Dieses Fertigkeitstraining ist wichtig, da der Korb samt Anbauteile im Einsatzfall z. T. auch passgenau an und in Fenster gesteuert werden muss.
Zum Abschluss wurden die Anbauteile der Leiter - das KTL Equipment und der Monitor - im Detail erläutert und an der Leiter verbaut.